Gute Fragen sind Fragen, die uns weiterbringen. Die helfen, Gedanken zu entwickeln, die das Potenzial haben, Probleme zu lösen!
Jetzt haben die meisten Menschen verinnerlicht, dass man Probleme erst analysieren muss, um sie lösen zu können. Also analysieren sie. Sie stellen Fragen, um das Problem noch besser zu verstehen. Das Ergebnis: Sie stecken so tief im Problem drin, dass sie von der Lösung – also dem Zustand des Nicht-Problems – nicht weiter entfernt sein könnten.
Wesentlich zielführender ist es, wenn Sie eine Lösung suchen (und eine Lösung kann auch eine Idee, ein neues Produkt, eine neue Chance sein), sich mit Ihren Fragen im Bereich der Lösung aufzuhalten.
- Analysieren Sie nicht das Problem, sondern umreißen Sie die Lösung.
- Fragen Sie nicht, wie die Situation heute ist, sondern wie sie werden soll.
- Fragen Sie nicht nach Hindernissen, sondern nach Chancen und Ressourcen.
- Suchen Sie keine Gründe, sondern Möglichkeiten.
Wie sieht das konkret aus?
Angenommen, Ihre Mitarbeiterin hat einen Vermerk nicht gemacht, obwohl Sie sie darum gebeten hatten.
Der typische Reflex ist: „Warum haben sie den Vermerk nicht gemacht?“
Wesentlich bessere Fragen sind zum Beispiel: „Was würde Ihnen künftig helfen, den Vermerk zu machen?“ Oder „Was war das Ziel, das Sie im Sinn hatten, als Sie sich gegen den Vermerk entschieden haben?“
Lösungsorientierte Fragen sind starke Instrumente. Sie ermöglichen den Wechsel von einer auf Kampf gepolten inneren Haltung hin zu einer entspannten, offenen und neugierigen Haltung. Nur mit dieser Haltung ist ein klares Nachdenken über die Sache erst möglich.
Möchten Sie erleben, was passiert, wenn Ihnen selbst lösungsorientierte Fragen in hoher Dichte und Intensität gestellt werden zu den Themen, mit denen Sie alleine nicht weiterkommen oder die Sie belasten?
Möchten Sie üben, innerlich zurückzutreten und innezuhalten, wenn Ihre Bewertungen zwischen Ihnen und Ihren Mitmenschen stehen?
Ein achtsamkeitsbasiertes Coaching könnte hilfreich sein. Mehr darüber lesen Sie hier.